RKL.de Blog - Rundumleuchten nachhaltig selbst reparieren

Rundumleuchten selbst reparieren

Rundumleuchten mit Leuchtdioden sparen Strom, halten ewig und sind oft schon für wenig Geld zu bekommen. Wer noch normale Rundumleuchten kauft, ist blöd. Sagen die Hersteller (na gut, nicht ganz so direkt). Wenn Sie als Kunde diese Versprechen blind glauben, lassen Sie sich auf unschöne Weise hinters Licht führen. Denn einige ganz wichtige Punkte verschweigt man Ihnen bewusst.

Am Anfang war das drehende Licht. Eine Glühlampe, um die sich ein motorisch angetriebener Reflektor dreht – mehr braucht man nicht, damit es aus der Ferne so aussieht, als würde das Licht aufblitzen. Mitte der 1950er Jahre kamen diese „Rundumkennleuchten“, kurz RKL, auf den Markt. Nur zwei, drei große Hersteller, die wenige (oft sogar standardisierte) Bauteile verbauten und dazu eine ganz simple Technik. Es genügte oft ein einfacher Schraubendreher, um die Leuchten schnell selbst instandzusetzen.

„Potz Blitz, was ist das denn?“ wird sich so Mancher etwa Mitte der 1980er Jahre gedacht haben, als die ersten Doppelblitz-Kennleuchten auf den Markt kamen. Ähnlich dem Blitz beim Fotoapparat sorgte eine mit Xenongas gefüllte Glasröhre für auffällig zackiges Blitzen. Die Idee: Mechanik und Glühlampe entfallen, man spart Strom und der Glühlampentausch alle paar Monate entfällt. Klang logisch. Nur eins wurde schnell klar: Mal eben reparieren ist nicht. Für den normalen Anwender hieß es spätestens beim Thema Hochspannung der Steuerelektronik „Finger weg“. Reparaturen entpuppten sich als ziemlich teuer (wenn die Hersteller sie überhaupt anboten).

Der heilige Gral wurde Mitte der 2000er Jahre gefunden und bekam den Namen „Leuchtdiode (LED)“. Erste Leuchten waren ziemliche Funzeln, doch die Technik wurde schnell weiterentwickelt und so konnten in den letzten Jahren bei geringer Stromaufnahme enorm helle LEDs gefertigt werden. Bis heute gelten LEDs bei Anwendern als Nonplusultra, weil extrem langlebig.

Außen Hui, innen Pfui. Billiganbieter haben sich diesen makellosen Ruf der LED zu eigen gemacht. Um extrem günstig anbieten zu können, wird jede erdenkliche Abkürzung genommen. Schnell die Elektronik entwerfen und dann in großen Mengen in Asien fertigen. Wie sehr die Umwelt belastet wird oder wie miserabel die ArbeiterInnen bezahlt werden, bekommen wir eh nicht mit. Möglichst wenig Bauteile werden schnell zusammengesteckt und dann wird alles vergossen oder wasserdicht verklebt.

Das moderne Märchen der ewigen Billigleuchte endet leider oft mit dem Satz „Und als die Gewährleistung abgelaufen war, hörte sie jäh auf zu blinken und flog in den Müll“. Leuchtdioden mögen keine Wärme und wenn die Leuchte ein schlechtes Thermomanagement hat, ist sie schnell Elektronikschrott. Da die Leuchten wasserdicht vergossen und verklebt sind, kommt man nicht mehr ans Innenleben. Damit sind die Leuchten ein reines Einwegprodukt, das weder repariert werden kann, geschweige denn, dass sich so eine Leuchte recyceln lässt.

„Zurück auf Los“ für mehr Nachhaltigkeit. Wenn Sie keine Lust auf (nicht mehr) blitzenden Sondermüll haben, folgen Sie doch einfach mal probehalber dem neuesten Retro-Trend. Sie werden feststellen: Drehspiegel-Rundumleuchten haben eine tolle Warnwirkung und das drehende Licht hat was Magisches.

Und auch wenn die Glühlampe mal schlapp macht: Ist es für Sie wirklich zu aufwändig, einmal im Jahr eine Glühlampe im Wert von drei Euro zu tauschen? Ist es nicht eher richtig nice, dass Sie die Leuchte bei einem Defekt einfach selbst reparieren können?

Wir von RKL Signaltechnik bieten für unsere Retro-Rundumleuchten jedes Ersatzteil bis zur kleinsten Schraube einzeln als Ersatzteil an. Im unserem Sortiment finden Sie Klassiker wie die FENDT-Leuchte Gyro A und die Profi-Rundumleuchten RE60 und RKLE 200, die zuvor Produkte des renommierten Herstellers BOSCH waren und die wir nun neu aufgelegt haben.

Wenn auch Sie Lust haben, aus dem Einweg-Teufelskreis auszubrechen, testen Sie doch mal unsere Rundumleuchten. Sie profitieren von unserer 100%-Qualitätskontrolle (jede Leuchte wird einzeln vor dem Versand getestet) und von unserem umfangreichen Ersatzteilservice. Ganz oldschool sind wir übrigens ganz ohne KI und Chatbots für Sie da. Unser freundlicher Kundenservice berät Sie gerne und steht Ihnen vor und nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite.