RKLE 200 - in vier Bauformen

Die Rückkehr der Klassiker

Erst kam die Doppelblitztechnik, dann die LED. In jedem Katalog war zu lesen, dass die klassische Drehspiegelleuchte ausgedient hat. Die Hersteller rechneten vor, dass die alten Leuchten zu groß, zu anfällig, zu stromhungrig seien.

Doch Totgesagte leben länger: Die Auferstehung der guten alten Rundumleuchte ist in vollem Gange.


weiter

RKL-Magazin_Neuer RKL-shop_TJ

Von Profis für Profis: Der neue RKL-shop ist online.

Mal eben das passende Ersatzteil bestellen? Der Griff geht da heutzutage schnell zum Smartphone oder zum Tablet. Wie frustrierend, wenn man sich dann durch Seiten klicken muss, die für PCs entwickelt wurden und auf dem Smartphone nur im Miniaturformat angezeigt werden. Diese Zeiten sind vorbei, denn ab sofort erstrahlt der RKL-shop in einem schlanken, modernen Design und wird auch auf Mobilgeräten übersichtlich dargestellt.


weiter

151219-RKL-magazin-News-Splithoff_optimiert

Splithoff stellt Produktion ein

Splithoff Taxi-Dachzeichen, Kennleuchtenträger und ESA-Anbauteile werden ab sofort nicht mehr produziert. Nein, leichtgefallen ist die Entscheidung wohl keinem der Beteiligten. Doch nun ist die Entscheidung gefallen: Bis auf die Dachzeichen 500 (Festmontage) und 500 MD (Magnetmontage) wird die komplette Splithoff-Produktpalette eingestellt.


weiter
RKL-magazin_Abdeckhauben_000

Ein Maßanzug für den Lichtbalken

Abdeckhauben für Rundumleuchten werden bei RKL Signaltechnik im Haus produziert. Das RKL-magazin zeigt, wie die Kunstlederabdeckungen in Handarbeit auf Maß geschneidert werden.


weiter

Woher kommt der Name „Peterwagen“?

Häufig rutscht uns im Kundengespräch das Wort „Peterwagen“ raus. So mancher Kunde fragt dann „Was bedeutet dieses Peterwagen eigentlich? Wo kommt der Begriff her?“. Hier ist die Auflösung.


weiter

Woher kommt der Name „Martinshorn“?

Wer das „Tatütata“ von Einsatzfahrzeugen beschreiben will, sagt fast automatisch „Martinshorn“. Der Begriff ist (ähnlich „Tempo“ bei Papiertaschentüchern), ein Synonym für das Sondersignal. Polizeihauptkommissar a.D. Siegfried Paul nimmt Sie mit auf die interessante Entdeckungsreise zum Ursprung des Martinshorn.


weiter

Wie funktionieren eigentlich Drehspiegel-Leuchten?

Drehspiegel-Leuchten haben einen kugelgelagerten Reflektor, der sich um 360 Grad drehen läßt. Angetrieben wird dieser Reflektor durch einen kleinen Motor. Das Licht der Glühbirne wird von diesem drehenden Spiegel auf unterschiedliche Art reflektiert. Das so wiedergespiegelte Licht ergibt das eigentliche Warnsignal.